Harpegnathos venator.
Lat. Name: Harpegnathos venator.
Unterfamilie: Ponerinae Tribus, Ponerini.
Verbreitung: Südostasien, Malaysia und Indien .
Habitat: Tropischer Regenwald.
Kolonieform: Harpegnathos venator ist eine polygyne Ameisenart, das heißt, sie hat mehrere Königinnen.
Königin: Größe: 14 - 16mm Farben sind an dem Kopf, Thorax und Gaster Schwarz bei den Mandibeln und Beine Rötlich.
Arbeiterin: Größe: 14 - 16mm Farben sind an dem Kopf Thorax und Gaster Schwarz wie bei den Mandibeln und Beine Rötlich bis Braun.
Nahrung: Hauptsächlich lebende Insekten wie Grillen, diverse Schaben, Mehlwürmer, Fliegen und Heuschrecken.
Luftfeuchtigkeit: 60% - 70%.
Nestbereich: 60% - 80%.
Temperatur: In der Arena: 23 - 39°C im Nestbereich: 25- 28°C.
Winterruhe: Harpegnathos venator haben Keine Winterruhe.
Nestform: Erdnester unter Rinden oder Steinen gerne leben die Harpegnathos venator auch unter Toten Holz Stämme.
Substrat: Erde mit Mikroorganismen wie ZB. Springschwänze, Weisseasseln.
Bepflanzung: Tropische Pflanzen da die Tire aus den Tropen kommen.
Dekoration: Äste und verschiedene Laubarten, Kork, Steine und auch Moos.
Beschreibung: Die Harpegnathos venator kann ca.10cm weit springen, rückwärts laufen und verfügt über ein extrem gutes Sehvermögen. Mandibeln sind Säbelzahn ähnlich geformt und extrem ausgeprägt. Sie zeigen bei der Jagd ein interessantes Verhalten, indem sie mit dem Gaster wackeln. Auch zu sehen bei Tetraponera rufonigra, bevor sie angreifen. Die Tiere können nur sehr schlecht bis garnicht an Glas klettern.
Entwicklung: Vom Ei bis zur Larve und Ameis ist sehr stark temperaturabhängig.
Gründung: Semiclaustral Könnigin braucht Futter.
Koloniegröße: ca 150 - 200 Teire.
Hinweise: Ameisen kann Stechen.