Myrmecocystus mexicanus.
Lat. Name: Myrmecocystus mexicanus.
Trivialname: Honigtopfameisen.
Taxonomie:Unterfamilie: Formicinae Schuppenameisen.
Tribus: Camponotini.
Verbreitung: Südwestliche USA, Mexiko.
Habitat: Wüsten und Halbwüsten Nordamerikas.
Kolonieform: Monogyn.
Königin:Größe: 15 - 18mm.
Farbe: Gelb mit Schwarzen Augen, Thorax manchmal Bräunlich.
Arbeiterin:Größe: 6 - 10mm.
Farbe: Gelb mit Braun, Augen Schwarz.
Soldaten: Nicht vorhanden.
Nahrung: Honigwasser, Nektar, Pollen und Insekten z.B. Fliegen, Mücken oder kleine Grillen, Früchte, Buffalowürmer, Diverse Schaben.
Luftfeuchtigkeit:Arena: 30 - 40%
Nestbereich: 50 - 60%.
Temperatur:Arena: 21 - 45°C .
Nestbereich: 28- 35°C.
Winterruhe: Ja von November bis Ende Februar bei 5 - 8°C (Kühlschrank)
Nestform: Erdnester mit typischen Kraterauswurf. Häufig ist der Eingang bis zu 2cm im Durchmesser
Bepflanzung: Wie Steppe und Savanne.
Dekoration: Ästen, Wurzeln, Laub, Steinek.
Beschreibung: Myrmecocystus ist vorallem bekannt für seine Speichertiere, die unbeweglich an der Decke der Bauten hängen. Diese dienen nicht nur als Futterspender sondern auch als Feuchtigkeitsspender für das Nest, da sie permanent über ihre Haut Feuchtigkeit abgeben. Die Arbeiterinen vollenden nach dem Prozess. Als hitzeadaptierte Tiere zeigen sie besonders bei hohen Temperaturen ihre höchste Aktivität. Myrmecocystus mexicanus ist die Größte der nordamerikanischen Honigtopfameisen.
Entwicklung:Schwarmflug: Ist Spätsommer bis Herbst.
Gründung: Erfolgt claustral. Königin muss nicht gefüttert werden.
Koloniegröße: Um die 500-1000 Individuen.